PHILOSOPHY-IN-CONCERT Exercise 1b beim SKOP-Festival Frankfurt 12Dez2015

Vorabinformation:

Die nächste Performance im Format PHILOSOPHY-IN-CONCERT findet statt am

Sa, 12.Dezember 2015, 20:00h

im Rahmen des SKOP-Festivals in der

Academy of Visual Arts (AVA)

Ostparkstraße 47 – 49,

Frankfurt am Main

Titel:

PHILOSOPHY-IN-CONCERT Exercise 1b

Ursprünglich war dies geplant mit Gerd Doeben-Henisch (cagentARTIST) und Tobias Schmitt (acrylnimbus). Tobias hatte leider übersehen, dass er sich in dieser Zeit auf Europatournee befindet… Was nützen die besten elektronischen Kalender, wenn …

Jetzt wird cagentARTIST solo auftreten mit einem gegenüber dem 1.Dez.2015 deutlich veränderten Programm. Erfahrungen nehmen zu, Reflexionen schreiten voran, Ideen passieren halt.

Gerd und Peter Wiessenthaner vor Beginn 12.Dez.2015
Gerd und Peter Wiessenthaner vor Beginn 12.Dez.2015

PROGRAMM

Zunächst gab es eine beeindruckende Performance von Thomas Maos (siehe Bild unten)

Dann folgte PHILOSOPHY-IN-CONCERT Exercise1b

Dann zeigte Mia Zabelka, was man mit einer Stimme und einer Violine an interessanten Klängen hervorzaubern kann (siehe Bild unten).

*****

(Anmerkung: Ich war die ganze Woche vorher krank und am Abend in einem ‚grenzwertigen‘ Zustand; es hat aber alles funktioniert und am nächsten Tag gab es zum Glück keine Rückfall … (Musik heilt :-))

(Anmerkung 2: Ich hatte vergessen, die Aufnahmetaste für das Live-Recording zu drücken …. daher hier nicht der Live-Sound sondern die Studioversionen … (man lernt dazu))

BEGRÜSSUNG — STORY DAHINTER (neu)(3 Min)

WIR SIND DA – OHNE GEBRAUCHSANLEITUNG (neu) (5 Min)

Gerd während des Auftritts 12.Dez.2105
Gerd während des Auftritts 12.Dez.2105

LEBEN ERSTEHT – MENSCHENKRIEGE (1.Dez.15) (7 Min)

MAILBOX AUS DER EWIGKEIT (1.Dez.15, überarbeitet) (5 Min)

MASCHINENTALK (neu) (5 Min)

FRAGE, AUF DIE WIR DIE ANTWORT SIND (neu) (4:16 Min)

(Feedback an cagentartist@philosophy-in-concert.org)

WEITERE BILDER

Umfeld einer Gitarre - das mobile Klanglabor von Thomas Maos
Umfeld einer Gitarre – das mobile Klanglabor von Thomas Maos (Bild von S.Schraebler)
Auch eine elektrische Violine verträgt elektronische Zuarbeiter - Equipment von Mia Zabelka
Auch eine elektrische Violine verträgt elektronische Zuarbeiter – Equipment von Mia Zabelka (Bild von S.Schraebler)
Erleichterung bei Gerd, nachdem ein kaputter USB-Hub als Störenfried entdeckt worden war; Peter freut sich natürlich auch
Erleichterung bei Gerd, nachdem ein kaputter USB-Hub als Störenfried entdeckt worden war; Peter freut sich natürlich auch (Bild von S.Schraebler)

 

NACHGEDANKEN ZUM EREIGNIS

ECHTZEIT

Das Hauptthema des SKOP-Festivals 2015 war eigentlich ‚Echtzeit‘ – bezogen auf die Interaktion zwischen einem Klangerzeuger, seinen elektronischen Geräten und dem Klang, der dabei entsteht. In diesem Sinne waren die Auftritte von Thomas Maos mit seiner Gitarre und von Mia Zabelka mit elektrischer Violine direkt zum Thema und beeindruckend.  Für Besucher ohne entsprechende ‚Vorerfahrungen‘ mit solchen Klangexperimenten war es eher ‚hart‘, für jene, die soetwas kennen oder es gar selbst praktizieren, war es ein intensives Erlebnis, da sowohl Maos als auch Zabelka wirklich sehr fantasievolle, engagierte Miniexerimente vorstellten, die Klänge hervorbrachten, die man sonst wohl kaum zu hören bekommt.

Vor diesem Hintergrund wirkte die konkrete Performance von PHILOSOPHY-IN-CONCERT auf den ersten Blick eigentlich fehl am Platze. Allerdings gibt es ja nicht nur die Interaktion zwischen Klangerzeuger, elektronischen Geräten und Klang, sondern auch noch zwischen Klang und Körperinterface zum menschlichen Hörer.  An dieser Hörerschnittstelle hat ein Klang seine spezifische Wirkung. Vermischt sich der Klang mit Wortelementen, denen man eine sprachliche Bedeutung zuordnen kann, verändert dies beim Hörer das gesamte Klangfeld nachhaltig: die durch Worte induzierte potentiell sprachliche Bedeutung wirkt wie ein Magnetfeld auf den Restklang; dieser löst sich zwar nicht vollständig auf, aber er ist einfach nicht mehr ‚er selbst‘, nicht mehr ’nur Klang‘. Wie genau diese Wirkung ist, hängt vom Hörer und seinen Bedeutungspotentialen ab. Die PHILOSOPHY-IN-CONCERT Performance verstand sich in diesem Sinne als ein Echtzeitexperiment zwischen Wort-angereichertem-Klangfeld in Interaktion mit dem Hörer.

INTERFACE – ALS MÖGLICHKEIT

Jedes Interface hat einen ambivalenten Charakter: es ermöglicht bestimmte Interaktionen, sprich Klänge, und repräsentiert damit ein bestimmtes Potential, einen bestimmten potentiellen Klangraum. In diesem Sinne boten die elektronischen Geräte von Maos und Zabelka jeweils sehr spezifische Klangräume zur Nutzung an, die von beiden Künstlern intensiv genutzt wurden. Ohne das jeweilige Interface wären diese Klänge kaum oder garnicht möglich.

Auch die Kombination von softwarebasierten Klangräumen bei cagentARTIST kombiniert mit bestimmten Texten eröffneten Ereignis- und Bedeutungsräume, die so ohne dieses Interface nicht möglich wären. Die Reaktionen von Hörern waren auch z.T. sehr positiv.

INTERFACE – ALS GEFÄNGNIS

Man muss aber auch sehen, dass jedes Interface auch eine Art ‚Gefängnis‘ sein kann: die möglichen Klänge sind auch die einzigen Klänge. Man kommt aus dem Interface-Raum auch nicht mehr heraus. Man kann sich darin austoben. Die Frage ist nur, wie wirkt dies auf die potentiellen Hörer?

Im Falle ambitionierter Klangexperimente wie an diesem Abend von Maos und Zabelka vorgeführt, besteht die Gefahr, dass man sich in der Besonderheit der Effekte verliert und dem Hörer keine größeren Muster, Zusammenhänge anbietet, in denen die Effekte einen möglichen Kontext finden können.

Entsprechend war die Schwäche der PHILOSOPHY-IN-CONCERT Performance an diesem Abend ihrer geringer Live-Charakter. Aufgrund der besonderen Umstände zwar verständlich, fehlte dieser Performance daher dieses gewisse ‚Live-Etwas‘ . Andererseits waren in dieser Performance die einzelnen Spezialeffekte eingebunden in größere Abfolgen, Muster, Teil einer ‚inhaltlichen Linie‘, die den einzelnen Effekten keine zu große Dominanz verlieh.

WIE WEITER ?

Mit Blick auf das Format von PHILOSOPHY-IN-CONCERT stellt sich die Frage, wie geht es jetzt weiter?

Die beiden Auftritte vom 1.12. und 12.12.2015 zeigten ja bislang nur einen kleinen Teil dessen, was angedacht ist.

Generell existiert kein ‚Leistungsplan‘ nach dem bis zu einem bestimmten Termin eine bestimmte ‚Leistung‘ erbracht werden soll.

Allerdings gibt es eine Leitvision, nach der wir eine hybride Künstlergruppe aus Menschen und intelligenten Maschinen realisieren wollen, die miteinander und für andere Klangräume erschaffen und darin philosophische und wissenschaftliche Inhalte kommunizieren.

Diese Gruppe soll real live auftreten. Allerdings möchten wir dies kombiniert sehen mit unserer interaktiven Lernweltenplattform, in der wir eine eigene Region PHILOSOPHY-IN-CONCERT aufbauen werden, die rund um die Uhr eine Performance im Stil von PHILOSOPHY-IN-CONCERT realisiert. Diese virtuelle Performance ist einerseits unabhängig von realen Aftritten, soll aber mittelfristig mit realen Auftritten interagieren.

Außerdem ist das Team hinter PHILOSOPHY-IN-CONCERT offen; die Formation ist nicht ‚festgebacken‘. Ideen und Knowhow aus allen Richtungen sind willkommen.

PHILOSOPHY-IN-CONCERT No.1 – Vom Verschwinden des Menschen – 1.Dezember 2015 – 19:00h

PHILOSOPHY-IN-CONCERT, PERFORMANCE No.1

(Die nächste Performance mit verändertem Inhalt, Musik und Setting findet statt am Sa, 12.Dez.2015 im Rahmen des SKOP-Fstivals)

Thema: Vom Verschwinden des Menschen

1.Dezember 2015, 19:00h

INM Frankfurt, Schmickstrasse 18

Performance-Programm

Soundtrack 1 (12 Min)

Vor mehr als 2000 Jahren, Text: Gott schuf den Menschen

Soundtrack 2 (ca. 8 Min)

Logbuch Erde: Die Auferstehung des Lebens seit 4 Milliarden Jahren und die Kriege der Menschen

Soundtrack 3 (8 Min)

Mailbox aus dem Roboteruniverse

Soundtrack 4 (ca. 12 Min)

Konzil der Roboter

VERANSTALTER:

Evangelische Akademie Frankfurt (Ralph Fischer) in Kooperation mit dem Institut für Neue Medien (Michael Klein).

Ralf Fischer (ev.Akademie Frankfurt) bei der Begrüßung. Links von ihm Tobias Schmitt
Ralf Fischer (ev.Akademie Frankfurt) bei der Begrüßung. Links von ihm Tobias Schmitt
Michael Klein bei seinem Grußwort, wendet sich gerade Tobias und Gerd zu
Michael Klein bei seinem Grußwort, wendet sich gerade Tobias und Gerd zu

ORGANISATION: Tania Khan.

AUSFÜHRENDE KÜNSTLER: Gerd Doeben-Henisch (cagentARTIST) und Tobias Schmitt (acrylnimbus)

Gerd (links) und Tobias (rechts) während der Performance
Gerd (links) und Tobias (rechts) während der Performance

PHILOSOPHY-IN-CONCERT

NEUE FORM DER KOMMUNIKATION?

war vor vielen Monaten eine Vision einer neuen Form der Kommunikation zwischen Philosophie und Wissenschaft einerseits, und allen anderen.

Aber wie macht man das?

Wie kann man komplizierte, sperrige, neuartige Sachverhalte über den Menschen, das Leben, die Welt, das Universum so erfahrbar machen, dass jeder sich gerne ansprechen und anregen lässt?

ACRYLNIMBUS UND CAGENTARTIST

Tobias Schmitt (acrylnimbus) und Gerd Doeben-Henisch (cagentARTIST) sind vom Background her Ingenieure und Wissenschaftler, cagentARTIST auch noch Philosoph und Theologe. Beide eint aber noch eine weitere Leidenschaft: das Leben in und mit dem unendlichen Klangraum.

Gerd in der Diskussion (später stehend)
Gerd in der Diskussion (später stehend)
Tobias konzentriert bei der Arbeit
Tobias konzentriert bei der Arbeit

Möglicherweise war es diese gemeinsame Leidenschaft, die sie zusammengeführt hat und die Vision von PHILOSOPHY-IN-CONCERT stimuliert hat. Wie auch immer. Beide beschlossen eines Tages, zu versuchen, die Wahrheiten der Philosophie und der Wissenschaften mit dem neuen Klangraum zusammen zu bringen. Sie begannen laut zu spinnen, wie man so etwas machen könnte. acrylnimbus, seit gut 20 Jahren sehr erfahren in Sachen unendlichem Klangraum (Konzerte, Preise, Rundfunkproduktionen, Phonophon Verein …) und cagentARTIST (experimentiert seit 2007) probierten, sinnierten und setzten sich mit dem 1.Dezember 2015 einen Startpunkt. Was immer sie beide bis dahin haben sollten, das sollte der Start sein.

Was immer sie haben sollten … heute Abend am 1.Dezember 2015 ist es soweit. Es ist der Beginn einer offenen Folge von vielen weiteren Performance Veranstaltungen als PHILOSOPHY-IN-CONCERT (das nächste am 12.12.15), mit wechselnden Inhalten, auch mit wechselnden Team-Konstellationen. Jedes Konzert ist ein Unikat, nicht wiederholbar.

Zur Vertiefung des Verstehens bieten sich folgende Internetseiten an:

PHILOSOPHIE DES PERFORMANCE FORMATES ‚PHILOSOPHY-IN-CONCERT‘

Beginn des Textes:

Philosophie versucht im Medium des gesprochenen und geschriebenen Gedankens Bilder von der Welt zu finden und zu denken, die wahre Strukturen enthüllen. Hierin ähnelt sie den modernen Wissenschaften. Diese sind allerdings in ihrem Selbstverständnisses spezieller und versuchen durch Setzen von Voraussetzungen einen Rahmen und eine Transparenz zu sichern. So fruchtbar diese Strategie im einzelnen ist, so sperrt sich diese Art von Denken freiwillig in einen Käfig, der nicht das Ganze repräsentiert. Hier ist die Verantwortung der Philosophie gefragt: im philosophischen Denken gibt es keine vereinbarte Voraussetzungen, keine vereinbarte Grenzen. Im philosophischen Denken darf und muss alles gefragt werden können, auch die Frage nach den eigenen Voraussetzungen ist erlaubt. …

MANIFEST DES UNENDLICHEN KLANGRAUMES

Beginn des Textes:

Die Zeit ist noch nicht lang her,

da brauchte man zur Klangerzeugung noch konkrete Geräte, Instrumente,

die physikalisch Klang erzeugten,

dazu einen Spieler, der es konnte,

und bei komplexen Klangereignissen brauchte man viele Spieler,

zusätzlichen einen Klangmanager genannt Dirigent,

und sehr viel Geld, um ein Orchester finanzieren zu können.

Das konnten sich nur ganz wenige leisten.

Dann kamen die Maschinen des Klangs,

dann kam die Software, die mathematisch Klänge benennen konnte, die noch nie zuvor ein Mensch gehört hatte,

Klänge in einer Komplexität, die zuvor unvorstellbar waren,

zu einem Preis, der jedem Interessierten ein Orchester schenkte,

auch zwei, auch drei, oder mehr …

PHILOSOPHY-IN-CONCERT ALS TEIL DES EMERGING MIND PROJEKTS

Beginn des Textes:

Für die Kommunikation der Ideen des Emerging-Mind Projektes soll es eine künstlerische Schnittstelle geben, die wir ‚PHILOSOPHY-IN-CONCERT‘ nennen.

Eine PHILOSOPHY-IN-CONCERT Performance soll ein dynamisches Format haben, das viele Variationen erlaubt.

Der heiße Kern einer PHILOSOPHY-IN-CONCERT Performance wird von einem hybriden Künstlerteam gebildet, das durch seine Aktivitäten das Programm generiert. Das Team besteht aus biologischen Mitgliedern (Pflanzen, Tieren, Menschen …) und nicht-biologischen Mitgliedern (Maschinen). Entsprechend dem dynamischen Format des biologischen Lebens kann die Erscheinungsform der Akteure sich verändern; ebenso die Erscheinungsform der beteiligten Maschinen. …